
Pfarrei
von Anita Irl
„Mit der Auferstehung steht und fällt der Glaube“
Mit ausdrucksstarker Liturgie Ostern gefeiert
Mit einer ausdrucksstarken Liturgie in einer prächtig geschmückten Kirche und erhabener Musik feierte die Pfarrei Mindelstetten Ostern.
Zu Beginn der Auferstehungsfeier am Abend des Karsamstages segnete Ortspfarrer Josef Schemmerer auf dem Kirchplatz das Osterfeuer und entzündete die Osterkerze daran. Nachdem das Osterlicht an die zahlreich anwesenden Pfarrangehörigen verteilt war, zog man gemeinsam mit dem Ruf „Lumen Christi – Licht Christi“ in die noch dunkle Pfarrkirche ein.
Während des Wortgottesdienstes ertönten nach den alttestamentlichen Lesungen zum Gloria erstmals Orgel und Glocken wieder, die seit dem Gründonnerstagabend verstummt waren. Auch wurden zu diesem Zeitpunkt erst die Altarkerzen angezündet und der Kirchenraum hell beleuchtet. Nach der Lesung aus dem Neuen Testament und dem jubelnden Hallelujaruf wurde das Auferstehungsevangelium verkündet.
In seiner Predigt berichtete Pfarrer Schemmerer von dem jährlich stattfindenden Wunder des Heiligen Lichtes in der Grabeskirche in Jerusalem, das seit dem vierten Jahrhundert bezeugt ist und in den orthodoxen Kirchen bis heute große Beachtung findet. Es vergegenwärtige die Auferstehung Jesu, der das wahre Licht der Welt sei. So sei es ein schöner Brauch, die private Osterkerze als Sinnbild für Jesus Christus mit nach Hause zu nehmen. Doch entscheidender sei, so der Geistliche weiter, die persönliche Begegnung mit dem auferstandenen Herrn um ihn im Herzen aufzunehmen.
Beim Pfarrgottesdienst am Ostersonntag faltete Schemmerer die Osterbotschaft weiter aus und meinte: „ Jesu Auferstehung ist das größte Ereignis der Menschheit und mit der Auferstehung steht und fällt unser Glaube.“
Nach den Gottesdiensten segnete der Pfarrer jeweils die mitgebrachten Osterspeisen und wünschte allen Anwesenden und ihren Familien viel Freude beim österlichen Mahl daheim. Er bat auch darum, seinen Gruß und Segen an all jene weiterzugeben, die wegen Krankheit oder Alter nicht teilnehmen konnten.
Abschließend bedankte er sich beim Mindelstettener Kirchenchor unter Leitung von Wolfgang Schauer für den festlichen Gesang und meinte, dass die Musik ein Wiederhall des Auferstehungsjubels sei.
Auch den Mesnern, den Ministranten, den Lektoren, den Raumpflegerinnen und allen Weiteren, die bei der Vorbereitung und der Durchführung der Ostergottesdienste mitgeholfen haben, sprach er seinen herzlichen Dank aus.