
Pfarrei
von Anita Irl
„Die Erde seufzt nach Erlösung“
Ostern zum zweiten Mal unter Coronaeinschränkungen gefeiert
Nachdem im letzten Jahr die Gläubigen die Ostergottesdienste nur über Internet oder Fernseher mit verfolgen konnten, war es heuer unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln für die angemeldeten Pfarrangehörigen aus Mindelstetten und Offendorf möglich, die Kar- und Osterliturgie in der Pfarrkirche wieder live mitzufeiern.
Dabei wurden die Gläubigen von Ortspfarrer Johann Bauer am Gründonnerstag in den Abendmahlsaal zur Einsetzung der Eucharistie, am Karfreitag zur Kreuzigung auf Golgotha, in der Osternacht zum leeren Grab und am Ostersonntag zur Begegnung mit dem auferstandenen Christus geistig mitgenommen.
Bei den verschiedenen Lesungen und liturgischen Handlungen gab er mit eigenen Worten Erklärungen und nahm Bezug auf unsere gegenwärtige Zeit.
In seiner Predigt am Ostersonntag erörterte er die angespannte politische Lage in vielen Ländern der Erde, die allgegenwärtige Pandemie, Umweltkatastrophen, aber auch die Angriffe zu Beginn und am Ende des menschlichen Lebens. Es seufze, so Pfarrer Bauer, die ganze Erde nach Erlösung.
Jesus Christus habe durch seinen Tod und seine Auferstehung die Erlösung gebracht, aber seine Erlösung ist ein Angebot, das von der Menschheit angenommen werden muss, durch den Glauben und dem daraus folgenden Handeln daran, dass Jesus wahrhaft auferstanden ist und lebt und auch in unserer Zeit wirkt.
Am Ende der Osternacht und des Gottesdienstes am Ostersonntag segnete Pfr. Bauer die mitgebrachten Osterspeisen und erteilte den Gläubigen den Ostersegen. Er entließ sie mit dem Wunsch, dass den Zuspruch, den Jesu nach der Auferstehung an seine Jünger richtete, „Friede sei mit Euch“ und „fürchtet euch nicht“ alle erfahren mögen.
Musikalisch umrahmt wurden die Gottesdienste von einigen Mitgliedern des Mindelstettener Kirchenchores unter Leitung von Wolfgang Schauer.